Die Idee
Ihr habt Ideen, Engagement und Gründungsmut, um mit anderen
zusammen ein startUp für die Kirche von morgen zu erfinden?
TeamGeist ist für Westfalen das Innovationsangebot der Evangelischen Kirche von morgen.
TeamGeist vernetzt und fördert Eure Ideen.
TeamGeist möchte ein „Startplatz“ sein, damit Gottes Liebe, die Jesus Christus verkörpert, erfahrbar wird: neu und anders und mittendrin in Eurem Quartiers- und Sozialraum.
TeamGeist möchte ein „Gründungsraum“ sein. Hier findet Ihr Beratung und Begleitung und Support in spiritueller, fachlicher, juristischer und finanzieller Hinsicht.
TeamGeist bezeugt Gottes JA zur Welt und eröffnet Gemeinschaft im Hören und Beten, im Feiern und Arbeiten. Dies geschieht in ökumenischer Weite.,
TeamGeist packt die Herausforderungen der Gegenwart an, sucht Gerechtigkeit und Frieden für die „Familie Mensch“ und setzt sich ein für die Bewahrung der Schöpfung.
TeamGeist zielt auf „Konvivenz“, das Zusammenleben mit den Fremden als gegenseitiges Helfen, wechselseitiges Lernen und gemeinsames Feiern.
TeamGeist ist an der Wirksamkeit gemeinsamer Projekte interessiert und achtet religionssensibel auf die inneren Ressourcen von Menschen.
TeamGeist ist ein kreativer Weg hin zu neuen Gemeinschaften, welche die Ortsgemeinde als kirchliche Orte der Zukunft ergänzen. (Die Anglikanische Kirche nennt sie „Fresh X“ und redet von „mixed economy“.
Projekte
Projektanträge können laufend gestellt werden. Projekte im Rahmen von bis zu 200.000 € TeamGeist-Förderung wurden bisher zweimal jährlich jeweils im Frühjahr und im Herbst ausgewählt. 2023 wird es strukturell bedingt nur eine Fördervergabe im Herbst geben. Hier findet Ihr den kompletten Antrag im Überblick als PDF zum Download.
Andrea Rose, stellv. Pressesprecherin des Landeskirchenamtes der Ev. Kirche von Westfalen, Bielefeld, schreibt über die TeamGeist-Förderpreisvergabe am 28. Oktober 2022:
Vom Christlichen Yoga über den Family-Podcast
zum Lastenrad
Westfälische Landeskirche zeichnet vier weitere Projekte mit dem „TeamGeist“-Förderpreis aus
Die Kirche der Zukunft braucht kreative Ideen. Sie braucht Projekte, die Formen des christlichen Glaubens entwickeln, besondere Zielgruppen ansprechen, Kirche im Stadtteil sichtbar machen und Menschen – über Konfessionsgrenzen hinweg – verbinden. Sie braucht „Macher:innen“, die sich einfach trauen, Neues zu wagen und andere für ihre Ideen begeistern. Aber weil gute Ideen, Gründungsmut und Engagement auch finanzielle Unterstützung und praktisches Know-how brauchen, gibt es den landeskirchlichen Innovationsfonds „TeamGeist“. Am Freitag (28. Oktober) wurden – bereits zum fünften Mal – die landeskirchlichen Förderpreise verliehen, diesmal mit einer Gesamtsumme von knapp 264.000 Euro.
Zu den jetzt ausgezeichneten Projekten gehören das von der Pädagogin und zertifizierten Yogalehrerin Pia Wick in Kooperation mit der Creativen Kirche (Witten) gegründete „Sela – Institut für Christliches Yoga“; das von Diakon Jonte Schlagner und dem Theologen Sven Homann („LebensWERT Iserlohn e.V.“) initiierte Quartiersentwicklungsprojekt „Frohet Schaffen“; der vom Pfarrerssohn Hugo Siebold und seiner Mutter Maike Siebold aus Recklinghausen entwickelte „Podcast Family Fatal“; sowie das vom Kirchenkreis Schwelm geplante Projekt „Kirche – ansprechBAR“, bei dem Ehrenamtliche mit einem Lastenfahrrad an ungewöhnlichen Orten Präsenz zeigen und Kontakte knüpfen wollen.
Vizepräsident Ulf Schlüter freute sich über all die kreativen und innovativen Ideen, die vielfältige Motivation und das große Engagement „Kirche zu neuen Ufern zu bringen“. Er sei froh und dankbar, über „TeamGeist“ ein Stück davon miterleben zu dürfen. Auf der zweistündigen Veranstaltung im
Haus Landeskirchlicher Dienste gab es am Freitagabend Musik mit dem Dortmunder Jan Primke, kurze Videopräsentationen der ausgezeichneten Projekte, kurze Interviews mit den Preisträger:innen, die Ulf Schlüter führte, sowie die symbolische Übergabe der jeweiligen Fördergelder. Die nächste Preisverleihung ist übrigens für Oktober 2023 geplant.
Außerdem gibt es nach wie vor auch den „Tiny TeamGeist“, mit dem unbürokratisch(er) und kurzfristig – innerhalb von vier Wochen – Kleinprojekte mit bis zu 2.500 Euro unterstützt werden können. Inklusive Beratung durch ehem. Geschäftsführer Andres Michael Kuhn und seine Kollegin Frauke Linke.
Förderpreisvergabe TeamGeist am 28.10.2022 in Dortmund
Ulf Schlüter überreicht die Förderpreisurkunden an:
Alle Fotos: Stephan Schütze
Zur Förderpreisvergabe im Herbst 2022 wurden 4 Anträge eingereicht und alle hat die Kirchenleitung auf Empfehlung der TeamGeist-Projektgruppe zur Förderung ausgewählt und ihnen den TeamGeist-Förderpreis 2022 verliehen:

Evangelischer Kirchenkreis Schwelm
Kirche-ansprechBAR
Wie wäre es, wenn Kirche zukünftig auch und vor allem da ist, wo die Menschen sind – auf Wochenmärkten, an Ausflugsorten, an Radwegen, in Parks usw.? Wie wäre es, wenn Kirche einfach da wäre und erst einmal zuhören würde – ohne gleich Antworten liefern zu wollen? Wie wäre es, wenn Kirche einfach ansprechBar wäre?

sonstige Landeskirchen/Kirchenkreise
Podcast Family fatal
Family fatal ist ein verblüffender Podcast für alle, die mal Kind waren. Lifehacks für den Umgang mit der Familie oder ihren Folgen. Ein Talk zur Unterhaltung mit einem Sahnehäubchen psychologischen Wissens, ohne Besserwisser-Modus. Alle Lebens- und Liebesfragen haben hier Platz. Moderiert von zwei Pfarrerssöhnen, mal abwechslungsreich, humorvoll, tröstlich und immer mal wieder provokant. Als Gäste werden u.a. Familienangehörige von Prominenten erwartet.

Witten
Sela – Christliches Yoga
„Es ist Zeit, dem Glauben die verlorene Dimension zurückzugeben. 🙏 Die Dimension des Körpers.“

Iserlohn
Frohet Schaffen – der soziale Coworking Space
Frohet Schaffen ist ein einzigartiges Modellprojekt, ein sozialer Coworking Space mitten im Sozialbau in Iserlohn. Ein inspirierender Ort für innovative, soziale und kreative Köpfe und Teams. Ein progressiver Ort, der die Entwicklung des Quartiers begleitet, fördert und mitgestaltet. Als Kirche sorgen wir auf eine kreative Art dafür, dass (Milieu-)Grenzen aufbrechen und Menschen aus verschiedenen Lebenslagen (kulturell, sozial, religiös, generationell etc.) sich begegnen und bereichern.
Kleine Anträge „Tiny TeamGeist“ bis 2.500 € werden kurzfristig und ohne Fristen entschieden.
Termine
Aktuell gibt es keine bevorstehenden Termine.
Workshops
Hier findet ihr Infos und Material aus den letzten Workshops …
Social Media
Bewerben
Projektanträge stellen können Mitglieder der Evangelischen Kirche von Westfalen, kirchliche Körperschaften und Einrichtungen (Kirchengemeinden, Kirchenkreise, Institute, Ämter, Werke etc.), kirchliche Initiativen und Gemeinschaften. – Kooperationen sind übrigens ausdrücklich erwünscht: sozialgesellschaftlich, innerkirchlich und ökumenisch.
Die Landeskirche hat insgesamt 3 Millionen Euro für diesen Innovationsfonds bereitgestellt.
Am Anfang braucht es Eure Idee und dazu auch ein Team – und dann ganz viel Team-Geist!
Was möchte Gott bei Euch tun, mit wem werdet Ihr zusammen unterwegs sein? Wie sieht Euer Quartiers- und/oder Sozialraum dafür aus? Welche Kooperationspartner*innen gibt es und welche könnte es noch geben? Mit welchen kirchlichen Orten seid ihr bereits verbunden? Wer könnte zu Eurer Projektidee einen unterstützenden Empfehlungsbrief schreiben?
Wir wünschen uns von Euch nicht nur eine Text-Beschreibung, sondern auch eine Visualisierung Euer Projektidee mit Fotos und einem kurzen Video – und natürlich zu gegebener Zeit einen Finanzierungsplan.
Projekte können bis zu einer Maximalhöhe von 200.000 € gefördert werden; sie haben dann im Regelfall ein erweitertes Finanzierungskonzept auf mehrere Förderjahre. Die Laufzeit des Fonds insgesamt ist befristet bis einschließlich 2025.
Es werden keine „Einzelveranstaltungen“ gefördert, sondern exemplarische Projekte mit impulsgebendem Potential, die nachhaltige Relevanz besitzen und zur Nachahmung und zum Transfer reizen.
Vor und vielleicht auch während der Bewerbung solltet Ihr Kontakt mit dem Geschäftsführer (Klaus-Martin Strunk) aufnehmen. Ein guter Projektantrag braucht viele Gespräche – und seine Zeit.
2023 wird es durch Umstrukturierungen bei TeamGeist nur eine Förderpreisvergabe im Herbst geben.
Für diese 6. Förderrunde sind die ersten Bereiche des Antragsformulars (1 – 3) bis zum 15. Juni 2023 auszufüllen, der Antrag kann dann bis zum 10. September 2023 final eingereicht werden.
Weitere Informationen findet Ihr in unseren Förderrichtlinien (Beschluss des Landeskirchenamts vom 29.09.2020).
Eine neue Option: Tiny TeamGeist
Die bisher eingeführte Antragstellung ist Euch „eine Nummer zu groß“, Ihr habt eine gute Idee, die Ihr mit wenig Mitteln schnell umsetzen könnt? Dann gibt es für Euch die Förderaktion „Tiny TeamGeist“, bei der die Anträge innerhalb von 4 Wochen entschieden werden.
Tiny TeamGeist fördert auf niedrigschwellige Weise Vorhaben und Projekte von Personen und kirchlichen Initiativen, die für gewöhnlich keinen eigenen Zugang zu Kirchensteuermitteln und vergleichbaren Finanzierungsquellen haben. Das können z.B. anteilige Materialkosten für den Start eines innovatives Projektes, die Kosten für Referent*innen im Rahmen einer nachhaltigen Projektplanung oder unterstützende Schritte zur Entwicklung von Fundraising-Maßnahmen für neue Ideen sein. Einzelveranstaltungen, die konzeptionell keine nachhaltige Innovationskraft für die angesprochene Zielgruppe erkennen lassen, sind nicht förderfähig.
Es wird einmalig ein Betrag von bis zu 2500 € zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen findet Ihr in unseren Rahmenbedingungen.
Registriert Euch hier bei TeamGeist und füllt – immer online – den „großen“ oder den „kleinen“ Antrag auf TeamGeist-Förderung aus.
Du hast dich schon registriert? Dann klicke hier.

Kontakt
Klaus-Martin Strunk
Geschäftsführer TeamGeist
Innovationsfonds EKvW
Olpe 35
44135 Dortmund
Weiterführende Links
Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) ist als Landeskirche die Verantwortungsträgerin von TeamGeist. Näheres zu ihrer Struktur und zu ihren Themen und Angeboten finden ihr hier:
Das oikos-Institut – für Mission und Ökumene verknüpft die drei Themenfelder: „Zugänge eröffnen“, „Glaube im Gespräch“ und „Gemeinde entwickeln“. Es befindet sich im Haus Landeskirchlicher Dienste in 44135 Dortmund, Olpe 35. Hier ist auch TeamGEIST büromäßig angebunden.
Der Arbeitsbereich „zum Glauben einladen“ im oikos-Institut berät Gemeinden und Projekte bei der Visionsbildung von einem verheißungsorientierten Ansatz aus.
In der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung im oikos-Institut findet sich ein professionelles Beratungsteam, das die kirchlichen Rahmenbedingungen gut kennt und unabhängig berät. Dabei sind auch startUps für die Kirche von morgen im Blick.
Das Team für Fundraising im Landeskirchenamt der EKvW sorgt für Bildung- und Materialangebote und ist im Verbund mit den Fundraising-Berater*innen der Kirchenkreise in Westfalen ansprechbar für Begleitung und Beratung zur Umsetzung von Innovationsprojekten.
Die Stadtkirchenarbeit im oikos-Institut eröffnet thematische Zugänge zu Kirche im urbanen Kontext, verknüpft Stadtkirchen in Westfalen und berät konzeptionell, um neue Angebote für die Stadt zu entwickeln und zu erproben.
Der Arbeitsschwerpunkt „Kirche im Quartier“ des Instituts für Kirche und Gesellschaft in Haus Villigst berät und unterstützt zur Wahrnehmung des Sozialraums, um eine nachhaltige Quartiersentwicklung mit anderen Partner*innen anzustoßen.
Fresh Expressions (Fresh-X) in der Evangelischen Kirche von Westfalen sind neue Ausdrucksformen gemeindlichen Lebens, die vor allem aus Impulsen der Anglikanischen Kirche inspiriert wurden: missional – kontextuell – lebensverändernd und gemeindebildend. Innovationsprojekte auf dem Weg zu neuen Gemeindeformen, die die Ortsgemeinde ergänzen (anglikanisch: mixed economy) werden im oikos-Institut begleitet und unterstützt.
Das Amt für Jugendarbeit in Haus Villigst verbindet in seinem Fachbereich Glaube und Leben fresh-X und Jugendarbeit. Innovative Projekte junger Menschen werden bei Fragen der Spiritualität und der Glaubenskommunikation unterstützt.